Wofür steht die Greenbaker- Zertifizierung:
  • ehrliche & transparente Nachhaltigkeitszertifizierung
  • hohe Anforderungen an die zertifizierten Betriebe
  • Nachhaltigkeitszertifizierung von und für Bäcker
  • kontinuierlicher Verbesserungsprozess durch Rückkopplung der zertifizierten Bäckereien, Anpassung an die gesetzlichen Anforderungen und den Markt
  • Die Zertifizierung steht prinzipiell allen Bäckereien offen

 

Da die Anforderungen jedoch sehr hoch sind, werden die Zulassungskriterien nur diejenigen Betriebe erfüllen können, die sich auch tatsächlich intensiv mit der unternehmerischen Nachhaltigkeitsentwicklung auseinander- und umsetzen.


Ob auch Sie bereits zertifizierungsfähig sind, erfahren Sie direkt im folgenden Quick-Check:          

Wer zertifiziert:
Die Zertifizierungskriterien werden von der Greenbaker Stiftung festgelegt, ausgearbeitet und - auch mit Unterstützung externer Dritter - durchgeführt.

Bei den Zertifizierungskriterien und Gewichtungen fließen die Entscheidungen des Expertenrates maßgeblich mit ein.

Die Zertifizierung erfolgt über speziell ausgebildete, neutrale Auditoren aus den Bereichen:

  • Nachhaltigkeitsmanagement (angelehnt an die ISO 26000)
  • DNK
  • ZNU-Standard
  • EMAS
  • Umweltmanagement (ISO 14001)
  • Qualitätsmanagement (ISO 9001)
  • Energiemanagement (ISO 50001)
Grundlage:

17 Ziele der Nachhaltigkeit ICONs GreenbakerAgenda 2030 | UN Sustainable Development Goals

 

Die Entwicklungsziele für Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen (UN SDG)

  • 17 Ziele der Nachhaltigkeit Greenbaker Kreisdiagrammadressieren die zentralen Herausforderungen unserer Zeit
  • wurden 2015 von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 beschlossen
  • an diesen 17 globalen Zielen orientiert sich seit 2016 auch die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Am 10. März 2021 hat das Bundeskabinett deren Weiterentwicklung beschlossen

 

Logo Greenbaker StiftungDie Zertifizierung als Greenbaker

Die Zertifizierung als Greenbaker erfolgt über die gemeinnützige Greenbaker Stiftung.

 

 

Die Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 4 Jahre und beinhaltet einen Audit zur Erstzertifizierung sowie 3 Überwachungsaudits innerhalb der Zertifikatslaufzeit:

Im ersten Jahr erfolgt die Erstzertifizierung

  • Die Zertifizierungsmindestanforderungen werden erfasst und geprüft
  • Die unternehmenseigenen Zielsetzungen werden erfasst und als Ausgangsbasis für das Nachhaltigkeitsmanagement zugrunde gelegt

In den 3 Folgejahren werden Überwachungsaudits durchgeführt

  • Die Aufrechterhaltung der festgelegten Zertifizierungsmindestanforderungen wird geprüft
  • Der Status der unternehmenseigenen Zielsetzungen wird anhand der Kennzahlen geprüft
  • Der unternehmenseigene Nachhaltigkeits- KVP wird bewertet

 

Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 4 Jahren.

 

Auf Basis der Unternehmensdaten erfolgt die Aufwandsermittlung der Zertifizierungskosten nach Preisliste. Ein Teil der Zertifizierungsgebühren fließt in Natur-, Umwelt- und Klimaschutzprojekte.

Die Nutzung des (markenrechtlichen geschützten) Greenbaker-Logos ist während der Gültigkeitsdauer des Zertifikates uneingeschränkt gestattet.